Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente

Handel

Kultur

Militaristisch

Religiös

Wissenschaftlich

Auckland
Einzigartige Fähigkeit

Industrie-Stadtstaat

1 Gesandter: +2 Produktion in der Hauptstadt beim Bau von Wundern, Gebäuden und Bezirken.
3 Gesandte: +2 Produktion in jeder Stadt mit einer Werkstatt beim Bau von Wundern, Gebäuden und Bezirken.
6 Gesandte: +2 Produktion in jeder Stadt mit einer Fabrik beim Bau von Wundern, Gebäuden und Bezirken.

Auckland-Suzerän-Bonus

Felder mit flachen Gewässern in Eurem Besitz gewähren +1 Produktion. Zusätzlich +1, wenn das Industriezeitalter erreicht ist.

Historischer Kontext
Als sich die Maori an einer Landenge im heutigen nördlichen Neuseeland niederließen, fanden sie in der umliegenden Landschaft fruchtbaren Boden, üppigen Dschungel und inaktive Vulkane vor. Geschützte natürliche Häfen auf jeder Seite der Landenge ermöglichten einen reichen Fischfang und eine Basis für Kriegskanus ("waka taua"). Die Siedler nannten das Gebiet "Tamaki Makaurau", was grob übersetzt so viel bedeutet wie "die von hundert Liebenden begehrte Jungfrau".

1840, beinahe 500 Jahre nach der Ankunft der Maori, entschied der neue britische Gouverneur William Hobson, dass Tamaki Makaurau die perfekte koloniale Hauptstadt des ganz neuen Neuseelands abgeben würde. Er benannte die Stadt in Auckland um, was grob übersetzt so viel bedeutet wie "Mein Gönner ist der Graf von Auckland und ich will, dass er mir wohlgesinnt ist, wenn ich ihn um mehr Geld bitte".

Obwohl später Wellington zur Hauptstadt wurde, wurde der Verlust von politischem Ansehen für Auckland durch seine pulsierende Wirtschaft mehr als kompensiert. Selbst die begrenzten militärischen Gefechte hatten finanzielle Lösungen: Als ein Maori-Stamm die Stadt angreifen wollte, um gegen die Verhaftung seines Häuptlings zu protestieren, regelten die Aucklander die Angelegenheit, indem sie eine enorme Menge an Tabak übergaben. Die Eröffnung des Panamakanals im frühen 20. Jahrhundert erweiterte Aucklands Rolle als wichtiger Halt auf südpazifischen Schiffswegen.
PortraitSquare
icon_civilization_unknown

Stadtstaat-Typ

icon_citystate_industrial
Industrie
PortraitSquare
icon_civilization_unknown

Stadtstaat-Typ

icon_citystate_industrial
Industrie
Einzigartige Fähigkeit

Industrie-Stadtstaat

1 Gesandter: +2 Produktion in der Hauptstadt beim Bau von Wundern, Gebäuden und Bezirken.
3 Gesandte: +2 Produktion in jeder Stadt mit einer Werkstatt beim Bau von Wundern, Gebäuden und Bezirken.
6 Gesandte: +2 Produktion in jeder Stadt mit einer Fabrik beim Bau von Wundern, Gebäuden und Bezirken.

Auckland-Suzerän-Bonus

Felder mit flachen Gewässern in Eurem Besitz gewähren +1 Produktion. Zusätzlich +1, wenn das Industriezeitalter erreicht ist.

Historischer Kontext
Als sich die Maori an einer Landenge im heutigen nördlichen Neuseeland niederließen, fanden sie in der umliegenden Landschaft fruchtbaren Boden, üppigen Dschungel und inaktive Vulkane vor. Geschützte natürliche Häfen auf jeder Seite der Landenge ermöglichten einen reichen Fischfang und eine Basis für Kriegskanus ("waka taua"). Die Siedler nannten das Gebiet "Tamaki Makaurau", was grob übersetzt so viel bedeutet wie "die von hundert Liebenden begehrte Jungfrau".

1840, beinahe 500 Jahre nach der Ankunft der Maori, entschied der neue britische Gouverneur William Hobson, dass Tamaki Makaurau die perfekte koloniale Hauptstadt des ganz neuen Neuseelands abgeben würde. Er benannte die Stadt in Auckland um, was grob übersetzt so viel bedeutet wie "Mein Gönner ist der Graf von Auckland und ich will, dass er mir wohlgesinnt ist, wenn ich ihn um mehr Geld bitte".

Obwohl später Wellington zur Hauptstadt wurde, wurde der Verlust von politischem Ansehen für Auckland durch seine pulsierende Wirtschaft mehr als kompensiert. Selbst die begrenzten militärischen Gefechte hatten finanzielle Lösungen: Als ein Maori-Stamm die Stadt angreifen wollte, um gegen die Verhaftung seines Häuptlings zu protestieren, regelten die Aucklander die Angelegenheit, indem sie eine enorme Menge an Tabak übergaben. Die Eröffnung des Panamakanals im frühen 20. Jahrhundert erweiterte Aucklands Rolle als wichtiger Halt auf südpazifischen Schiffswegen.