Konzepte
Große Zivilisationen
Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Beutegut
Beschreibung
Erträge durch Plünderung werden für das Plündern von Bezirken verdoppelt.
Historischer Kontext
Da die meisten Soldaten nicht besonders gut bezahlt waren (und sind), war das Plündern ihre Haupteinnahmequelle ... zumindest für jede, die das Glück hatten, die Schlachten, Seuchen und Bestrafungen zu überleben. Im Gegensatz zum Plündern von Landstrichen bot die Chance auf das Plündern eines bereits errichteten Orts weit mehr als nur Nahrung. Während des Mittelalters war die Ermutigung eines Feudalherrn eine Stadt, ein Dorf oder einen Bezirk zu Plündern, der beste Weg, um sich die Loyalität und die zukünftige Kampfbereitschaft seiner Männer zu sichern. Selbst der niedere Adel beteiligte sich daran und beanspruchte oft die wertvollsten Stücke, sowie die am höchsten gestellten Einwohner als Geiseln für sich. Je größer und reicher eine Stadt war, desto mehr Beute versprach sie; entsprechend häufig wurden manche Orte geplündert, wie Rom in 410, 455, 546, 1084 und 1527 n. Chr.
PortraitSquare
icon_policy_sack

Eigenschaften

Veraltet durch

Voraussetzungen

Ausrichtung
PortraitSquare
icon_policy_sack
Beschreibung
Erträge durch Plünderung werden für das Plündern von Bezirken verdoppelt.
Historischer Kontext
Da die meisten Soldaten nicht besonders gut bezahlt waren (und sind), war das Plündern ihre Haupteinnahmequelle ... zumindest für jede, die das Glück hatten, die Schlachten, Seuchen und Bestrafungen zu überleben. Im Gegensatz zum Plündern von Landstrichen bot die Chance auf das Plündern eines bereits errichteten Orts weit mehr als nur Nahrung. Während des Mittelalters war die Ermutigung eines Feudalherrn eine Stadt, ein Dorf oder einen Bezirk zu Plündern, der beste Weg, um sich die Loyalität und die zukünftige Kampfbereitschaft seiner Männer zu sichern. Selbst der niedere Adel beteiligte sich daran und beanspruchte oft die wertvollsten Stücke, sowie die am höchsten gestellten Einwohner als Geiseln für sich. Je größer und reicher eine Stadt war, desto mehr Beute versprach sie; entsprechend häufig wurden manche Orte geplündert, wie Rom in 410, 455, 546, 1084 und 1527 n. Chr.

Eigenschaften

Veraltet durch

Voraussetzungen

Ausrichtung