Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente

Handel

Industrie

Kultur

Militaristisch

Wissenschaftlich

Vatikanstadt
Einzigartige Fähigkeit

Religions-Stadtstaat

1 Gesandter: +2 Glauben in der Hauptstadt.
3 Gesandte: +2 Glauben in jedem Schrein.
6 Gesandte: +2 Glauben in jedem Tempel.

Vatikanstadt--Suzerän-Bonus

Wenn Ihr eine Große Persönlichkeit aktiviert, verbreitet sie 400 religiösen Druck Eurer begründeten (oder vorherrschenden) Religion auf Städte innerhalb von 10 Geländefeldern.

Historischer Kontext
Die Vatikanstadt ist mit ihren weniger als 0,44 Quadratkilometern und nur rund 1000 Einwohnern der kleinste souveräne Staat der Welt. Der Heilige Stuhl, das Verwaltungszentrum der katholischen Kirche mit mehr als eine Milliarde Anhänger, kann auf nahezu zweitausend Jahre Geschichte zurückblicken.

Der namensgebende Hügel, auf dem der Vatikan liegt, befindet sich am Ufer des Tiber gegenüber des historischen Stadtkerns von Rom. Für die Römer war der Vatikanische Hügel den Gräbern und heidnischen Schreinen vorbehalten. Kaiser Nero erbaute dort seine Gärten und einen ausgedehnten Unterhaltungskomplex, in dem er laut katholischer Überlieferung den Apostel Petrus auf dem Kopf hängend kreuzigte. Der Unterhaltungskomplex überdauerte nicht, doch um 300 n. Chr. errichtete der römische Kaiser Konstantin am vermuteten Todesort des Apostels den Petersdom. Konstantin richtete auch überall in seinem Reich Pilgerstätten ein und so wurde die Vatikanstadt zu einem beliebten Reiseziel. Der Zustrom an Reisenden machte einige Bauprojekte erforderlich - Unterkünfte, ein Marktplatz (der Borgo) sowie höhere und verzierte Mauern.

Als wohl ultimative Rache an Nero und seinen Gärten wurde der Vatikan für seine Renaissance-Kunstwerke bekannt, die jeden Schatz des irren Kaisers in den Schatten stellen. Das wohl bekannteste darunter ist die Sixtinische Kapelle mit ihrem im Jahr 1508 von Papst Julius II. beauftragten und von Michelangelo geschaffenen Deckengemälde. Julius strebte auch eine Neugestaltung des zu der Zeit tausend Jahre alten Petersdoms an und plante eine neue Basilika, die mehr als ein Jahrhundert später im Jahr 1626 fertiggestellt wurde.

Als Herz der katholischen Kirche wurden im Vatikan viele folgenschwere Entscheidungen getroffen. Der Staat überdauerte den Niedergang des Weströmischen Reiches, die Abspaltung der Orthodoxen Kirche und das Mittelalter. Im 14. Jahrhundert zogen die Päpste für kurze Zeit Frankreich dem Vatikan vor, doch nach wenigen Jahrzehnten kehrten sie zurück. Katholische Könige wandten sich an die Päpste, um ihre Herrschaft legitimieren und absegnen zu lassen, doch einige Päpste wollten direkteren Einfluss auf die Weltgeschichte haben und dehnten ihre Gebiete in Italien aus, um den Vatikanstaat zu gründen.

Weltliche Mächte erstarkten und im Jahr 1870 riss das frisch vereinigte Italien die päpstlichen Territorien außerhalb des Vatikans an sich. Der Konflikt schwelte bis 1929 weiter, als Benito Mussolini den Heiligen Stuhl für seine Verluste entschädigte und die Vatikanstadt als souveränen Staat anerkannte.

Heute lebt der Papst immer noch im Vatikan und der Vatikan ist weiterhin eine bestimmende Kraft in Bezug auf kulturelle, religiöse und politische Fragen. Seine Kunstmuseen, architektonischen Meisterwerke und prachtvollen Gärten bleiben unübertroffen.
PortraitSquare
icon_civilization_unknown

Stadtstaat-Typ

icon_citystate_faith
Religiös
PortraitSquare
icon_civilization_unknown

Stadtstaat-Typ

icon_citystate_faith
Religiös
Einzigartige Fähigkeit

Religions-Stadtstaat

1 Gesandter: +2 Glauben in der Hauptstadt.
3 Gesandte: +2 Glauben in jedem Schrein.
6 Gesandte: +2 Glauben in jedem Tempel.

Vatikanstadt--Suzerän-Bonus

Wenn Ihr eine Große Persönlichkeit aktiviert, verbreitet sie 400 religiösen Druck Eurer begründeten (oder vorherrschenden) Religion auf Städte innerhalb von 10 Geländefeldern.

Historischer Kontext
Die Vatikanstadt ist mit ihren weniger als 0,44 Quadratkilometern und nur rund 1000 Einwohnern der kleinste souveräne Staat der Welt. Der Heilige Stuhl, das Verwaltungszentrum der katholischen Kirche mit mehr als eine Milliarde Anhänger, kann auf nahezu zweitausend Jahre Geschichte zurückblicken.

Der namensgebende Hügel, auf dem der Vatikan liegt, befindet sich am Ufer des Tiber gegenüber des historischen Stadtkerns von Rom. Für die Römer war der Vatikanische Hügel den Gräbern und heidnischen Schreinen vorbehalten. Kaiser Nero erbaute dort seine Gärten und einen ausgedehnten Unterhaltungskomplex, in dem er laut katholischer Überlieferung den Apostel Petrus auf dem Kopf hängend kreuzigte. Der Unterhaltungskomplex überdauerte nicht, doch um 300 n. Chr. errichtete der römische Kaiser Konstantin am vermuteten Todesort des Apostels den Petersdom. Konstantin richtete auch überall in seinem Reich Pilgerstätten ein und so wurde die Vatikanstadt zu einem beliebten Reiseziel. Der Zustrom an Reisenden machte einige Bauprojekte erforderlich - Unterkünfte, ein Marktplatz (der Borgo) sowie höhere und verzierte Mauern.

Als wohl ultimative Rache an Nero und seinen Gärten wurde der Vatikan für seine Renaissance-Kunstwerke bekannt, die jeden Schatz des irren Kaisers in den Schatten stellen. Das wohl bekannteste darunter ist die Sixtinische Kapelle mit ihrem im Jahr 1508 von Papst Julius II. beauftragten und von Michelangelo geschaffenen Deckengemälde. Julius strebte auch eine Neugestaltung des zu der Zeit tausend Jahre alten Petersdoms an und plante eine neue Basilika, die mehr als ein Jahrhundert später im Jahr 1626 fertiggestellt wurde.

Als Herz der katholischen Kirche wurden im Vatikan viele folgenschwere Entscheidungen getroffen. Der Staat überdauerte den Niedergang des Weströmischen Reiches, die Abspaltung der Orthodoxen Kirche und das Mittelalter. Im 14. Jahrhundert zogen die Päpste für kurze Zeit Frankreich dem Vatikan vor, doch nach wenigen Jahrzehnten kehrten sie zurück. Katholische Könige wandten sich an die Päpste, um ihre Herrschaft legitimieren und absegnen zu lassen, doch einige Päpste wollten direkteren Einfluss auf die Weltgeschichte haben und dehnten ihre Gebiete in Italien aus, um den Vatikanstaat zu gründen.

Weltliche Mächte erstarkten und im Jahr 1870 riss das frisch vereinigte Italien die päpstlichen Territorien außerhalb des Vatikans an sich. Der Konflikt schwelte bis 1929 weiter, als Benito Mussolini den Heiligen Stuhl für seine Verluste entschädigte und die Vatikanstadt als souveränen Staat anerkannte.

Heute lebt der Papst immer noch im Vatikan und der Vatikan ist weiterhin eine bestimmende Kraft in Bezug auf kulturelle, religiöse und politische Fragen. Seine Kunstmuseen, architektonischen Meisterwerke und prachtvollen Gärten bleiben unübertroffen.