Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente

Bodenkampf

Seekampf

Unterstützung

Zivilist

Helden

Doppeldecker
Beschreibung
Erste Luftkampfeinheit, verfügbar in der Moderne.
Historischer Kontext
Vor dem Ersten Weltkrieg war das Flugzeug eine clevere Kuriosität, die erwachsene Männer ins Schwärmen versetzen konnte. Flugzeuge waren fragil, antriebsschwach (sie glitten mehr, als sie flogen), behäbig, großen Beschränkungen in Sachen Distanz und Ladung unterworfen, teuer und zumeist Doppeldecker, da doppelte Tragflächen angesichts all dieser Einschränkungen eine bessere Manövrierbarkeit und mehr Auftrieb boten. Gegen Ende des Ersten Weltkriegs war das Flugzeug zu einer gefürchteten Kriegsmaschine geworden, die feindliche Bewegungen aus der Ferne entdecken und sogleich mit Beschuss aus der Luft reagieren konnte. Die Doppeldecker der Kriegsjahre 1914 bis 1918 wurden im Verlauf des Krieges immer spezialisierter, von wendigen Jagdmaschinen über zuverlässige Aufklärungsflieger bis hin zu schweren Bombern, die über feindlichen Städten Sprengsätze auf Zivilisten warfen. Gegen Kriegsende verschwanden die Holz-und-Stoff-Doppeldecker und wurden immer mehr durch metallüberzogene Eindecker ersetzt, die höhere Geschwindigkeiten erreichen und schneller aufsteigen konnten. Bis dahin waren die Heldentaten der wagemutigen Piloten in ihren bunt bemalten Doppeldeckern jedoch bereits in die Geschichte des Krieges eingegangen.
PortraitSquare
icon_unit_biplane

Eigenschaften

Wird verbessert zu
Beförderungsklasse: Luftjäger

Voraussetzungen

Bezirk
Technologie
Produktionskosten
Grundkosten: 430 Produktion
Ressourcen-Grundkosten: 1 Öl (bei Standardgeschwindigkeit)
Kaufkosten
Grundkosten: 1720 Gold
Unterhaltskosten
Grundkosten: 6 Gold
Verbraucht: 1 Öl pro Runde
PortraitSquare
icon_unit_biplane
Beschreibung
Erste Luftkampfeinheit, verfügbar in der Moderne.
Historischer Kontext
Vor dem Ersten Weltkrieg war das Flugzeug eine clevere Kuriosität, die erwachsene Männer ins Schwärmen versetzen konnte. Flugzeuge waren fragil, antriebsschwach (sie glitten mehr, als sie flogen), behäbig, großen Beschränkungen in Sachen Distanz und Ladung unterworfen, teuer und zumeist Doppeldecker, da doppelte Tragflächen angesichts all dieser Einschränkungen eine bessere Manövrierbarkeit und mehr Auftrieb boten. Gegen Ende des Ersten Weltkriegs war das Flugzeug zu einer gefürchteten Kriegsmaschine geworden, die feindliche Bewegungen aus der Ferne entdecken und sogleich mit Beschuss aus der Luft reagieren konnte. Die Doppeldecker der Kriegsjahre 1914 bis 1918 wurden im Verlauf des Krieges immer spezialisierter, von wendigen Jagdmaschinen über zuverlässige Aufklärungsflieger bis hin zu schweren Bombern, die über feindlichen Städten Sprengsätze auf Zivilisten warfen. Gegen Kriegsende verschwanden die Holz-und-Stoff-Doppeldecker und wurden immer mehr durch metallüberzogene Eindecker ersetzt, die höhere Geschwindigkeiten erreichen und schneller aufsteigen konnten. Bis dahin waren die Heldentaten der wagemutigen Piloten in ihren bunt bemalten Doppeldeckern jedoch bereits in die Geschichte des Krieges eingegangen.

Eigenschaften

Wird verbessert zu
Beförderungsklasse: Luftjäger

Voraussetzungen

Bezirk
Technologie
Produktionskosten
Grundkosten: 430 Produktion
Ressourcen-Grundkosten: 1 Öl (bei Standardgeschwindigkeit)
Kaufkosten
Grundkosten: 1720 Gold
Unterhaltskosten
Grundkosten: 6 Gold
Verbraucht: 1 Öl pro Runde