Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente

Erste Schritte

Modi

Gathering Storm

Verbrauchbare Ressourcen

Energie

Umweltfolgen

Globale Temperatur

Groll

Weltkongress

Diplomatiesieg

Rise and Fall

Städte

Die Welt

Kampf

Luftkampf

Einheitenfortbewegung

Wissenschaft und Technologie

Kultur und Ausrichtungen

Gold und Ökonomie

Glauben und Religion

Diplomatie

Stadtstaaten

Handel

Regierungen und Politiken

Große Persönlichkeiten

Atomwaffen

Tourismus

Sieg und Niederlage

Teams

Energie
Energie
Viele Gebäude in einer Stadt benötigen Energie, um ihre größtmögliche Leistung zu erbringen. Im Industriezeitalter und späteren Zeitaltern ist sie besonders wichtig. Städte ohne genügend Energie können keine Erträge produzieren. Eine gut funktionierende Stadt hat genug Energie, um ihren Bedarf zu decken.

Wenn eine Stadt über genug Energie verfügt, um ihren Bedarf zu decken, gilt sie als energieversorgt. Eine Stadt, die nicht über genug Energie verfügt, ist ohne Energie. Eine Stadt ist entweder das Eine oder das Andere; sie kann nicht nur einige Gebäude mit Strom versorgen und andere nicht. Gebäude, die Energie benötigen, bringen nur die Hälfte ihres normalen Ertrags ein, wenn die Stadt ohne Energie ist.

Eine Energiequelle besteht aus Ressourcen wie Kohle, Öl und Uran. Sobald ein Spieler eine Modernisierung besitzt, die diese Ressource produziert, und im Industriegebiet das passende Kraftwerk dazu baut, wandelt die Stadt die Ressource aus dem Vorrat automatisch in Energie um. Das Kraftwerk kann die Energie an jede Stadt im Umkreis von 6 Geländefeldern weiterleiten, die sie benötigt. Allerdings kann die Verwendung von Kohle, Öl oder Uran zur Energiegewinnung zu globaler Erwärmung führen, daher führt dies zu langfristigen Umweltkosten.

Ein Kraftwerk erzeugt Energie pro verbrauchter Ressourcen-Einheit. Kohle- und Ölkraftwerke erzeugen 4 Energie pro Ressource, Kernkraftwerke hingegen 16 Energie pro Ressource. Zum Beispiel wandelt ein Kohlekraftwerk in jeder Runde Kohle aus dem Vorrat des Spielers in Energie um. Kraftwerke versuchen automatisch, genug Energie zu produzieren, um den Bedarf der Städte in Reichweite zu decken, und bedienen sich zuerst an der energieeffizientesten Ressource, bevor sie auf andere Ressourcen zurückgreifen. Bei gleich effizienten Vorräten beginnen sie zunächst mit dem größten Ressourcenlager des Spielers. Herrscht auch hier Gleichstand, beginnen sie mit der Ressource, von der der Spieler pro Runde am meisten verdient. Bringt auch das keine Entscheidung, beginnen sie mit der technologisch fortschrittlicheren Ressource. Wenn ein Spieler zum Beispiel sowohl ein Kohle- als auch ein Ölkraftwerk in seiner Zivilisation besitzt, aber über einen größeren Vorrat an Kohle als Öl verfügt, verbrauchen die Kraftwerke den Kohle-Vorrat, bevor sie den Rest mit Öl auffüllen. Wenn der Spieler zudem noch über ein Kernkraftwerk verfügt, wird zunächst der Uran-Vorrat aufgebraucht, da 1 Uran 16 Energie erzeugt.

Alternativ kann ein Spieler versuchen, erneuerbare Energiequellen wie hydroelektrische Staudämme und Windparks zu bauen. Diese werden durch spätere Technologien freigeschaltet und können Energie produzieren, ohne zur globalen Erwärmung beizutragen.
Energie
Viele Gebäude in einer Stadt benötigen Energie, um ihre größtmögliche Leistung zu erbringen. Im Industriezeitalter und späteren Zeitaltern ist sie besonders wichtig. Städte ohne genügend Energie können keine Erträge produzieren. Eine gut funktionierende Stadt hat genug Energie, um ihren Bedarf zu decken.

Wenn eine Stadt über genug Energie verfügt, um ihren Bedarf zu decken, gilt sie als energieversorgt. Eine Stadt, die nicht über genug Energie verfügt, ist ohne Energie. Eine Stadt ist entweder das Eine oder das Andere; sie kann nicht nur einige Gebäude mit Strom versorgen und andere nicht. Gebäude, die Energie benötigen, bringen nur die Hälfte ihres normalen Ertrags ein, wenn die Stadt ohne Energie ist.

Eine Energiequelle besteht aus Ressourcen wie Kohle, Öl und Uran. Sobald ein Spieler eine Modernisierung besitzt, die diese Ressource produziert, und im Industriegebiet das passende Kraftwerk dazu baut, wandelt die Stadt die Ressource aus dem Vorrat automatisch in Energie um. Das Kraftwerk kann die Energie an jede Stadt im Umkreis von 6 Geländefeldern weiterleiten, die sie benötigt. Allerdings kann die Verwendung von Kohle, Öl oder Uran zur Energiegewinnung zu globaler Erwärmung führen, daher führt dies zu langfristigen Umweltkosten.

Ein Kraftwerk erzeugt Energie pro verbrauchter Ressourcen-Einheit. Kohle- und Ölkraftwerke erzeugen 4 Energie pro Ressource, Kernkraftwerke hingegen 16 Energie pro Ressource. Zum Beispiel wandelt ein Kohlekraftwerk in jeder Runde Kohle aus dem Vorrat des Spielers in Energie um. Kraftwerke versuchen automatisch, genug Energie zu produzieren, um den Bedarf der Städte in Reichweite zu decken, und bedienen sich zuerst an der energieeffizientesten Ressource, bevor sie auf andere Ressourcen zurückgreifen. Bei gleich effizienten Vorräten beginnen sie zunächst mit dem größten Ressourcenlager des Spielers. Herrscht auch hier Gleichstand, beginnen sie mit der Ressource, von der der Spieler pro Runde am meisten verdient. Bringt auch das keine Entscheidung, beginnen sie mit der technologisch fortschrittlicheren Ressource. Wenn ein Spieler zum Beispiel sowohl ein Kohle- als auch ein Ölkraftwerk in seiner Zivilisation besitzt, aber über einen größeren Vorrat an Kohle als Öl verfügt, verbrauchen die Kraftwerke den Kohle-Vorrat, bevor sie den Rest mit Öl auffüllen. Wenn der Spieler zudem noch über ein Kernkraftwerk verfügt, wird zunächst der Uran-Vorrat aufgebraucht, da 1 Uran 16 Energie erzeugt.

Alternativ kann ein Spieler versuchen, erneuerbare Energiequellen wie hydroelektrische Staudämme und Windparks zu bauen. Diese werden durch spätere Technologien freigeschaltet und können Energie produzieren, ohne zur globalen Erwärmung beizutragen.
Sprache
Regeln wählen
Get it on App StoreGet it on Google Play
Urheberrechte ©Datenschutzerklärung