Seit dem Fall Roms haben sich die Dinge in Europa nicht viel verändert - obwohl im Osten die Araber damit beschäftigt waren, allerlei Dinge zu erfinden. Das alte Wissen und die Technologie der Antike definierten die europäische Welt. Aber mit der Renaissance lockerte sich die Kritik der Kirche an Neugier und viele Bastler wie Leonardo da Vinci und Johannes Gutenberg begannen "neue" Dinge zu erfinden. Zudem sickerten viele der islamischen Erfindungen wie die Kurbel-Verbindungsstange, die Gitarre, die Zahnbürste und dem Vertikalrotor durch die Mauren nach Europa durch. Dieses ganze Erfinden sollte die Grundlage für die kommende wissenschaftliche Revolution bilden.
Seit dem Fall Roms haben sich die Dinge in Europa nicht viel verändert - obwohl im Osten die Araber damit beschäftigt waren, allerlei Dinge zu erfinden. Das alte Wissen und die Technologie der Antike definierten die europäische Welt. Aber mit der Renaissance lockerte sich die Kritik der Kirche an Neugier und viele Bastler wie Leonardo da Vinci und Johannes Gutenberg begannen "neue" Dinge zu erfinden. Zudem sickerten viele der islamischen Erfindungen wie die Kurbel-Verbindungsstange, die Gitarre, die Zahnbürste und dem Vertikalrotor durch die Mauren nach Europa durch. Dieses ganze Erfinden sollte die Grundlage für die kommende wissenschaftliche Revolution bilden.