Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente
Opernhaus
Beschreibung
Mehr Kultur von Gebäuden im Theaterplatz: +50 %, bei 15 Stadtbevölkerung und mehr, +50 %, bei +4 Nachbarschaftsbonus und mehr.
Historischer Kontext
Als ob die Oper allein nicht schon genug gewesen wäre (und das war sie zweifelsohne für viele Menschen), war von den späten 1820er bis in die 1850er Jahre "Grand Opéra" in Frankreich sehr beliebt. Das Genre zeichnete sich durch vier oder fünf Akte, große Besetzungen und Orchester, überschwängliche Kostüme und Bühneneffekte und Handlungen aus, die auf dramatischen historischen Ereignissen basierten. Die erste dieser monumentalen Produktionen war La Muette de Portici von Daniel Auber; sie spielt im revolutionären Neapel von 1647 und endet mit dem Ausbruch des Vesuvs, wobei sich die Heldin hineinstürzt. Nach der Premiere blieb im Theater kein Auge trocken, und über beinahe zwei Generationen strömte das europäische Publikum in Scharen herbei, um Grand Opéras zu sehen.
PortraitSquare
icon_policy_grand_opera

Voraussetzungen

Ausrichtung
PortraitSquare
icon_policy_grand_opera
Beschreibung
Mehr Kultur von Gebäuden im Theaterplatz: +50 %, bei 15 Stadtbevölkerung und mehr, +50 %, bei +4 Nachbarschaftsbonus und mehr.
Historischer Kontext
Als ob die Oper allein nicht schon genug gewesen wäre (und das war sie zweifelsohne für viele Menschen), war von den späten 1820er bis in die 1850er Jahre "Grand Opéra" in Frankreich sehr beliebt. Das Genre zeichnete sich durch vier oder fünf Akte, große Besetzungen und Orchester, überschwängliche Kostüme und Bühneneffekte und Handlungen aus, die auf dramatischen historischen Ereignissen basierten. Die erste dieser monumentalen Produktionen war La Muette de Portici von Daniel Auber; sie spielt im revolutionären Neapel von 1647 und endet mit dem Ausbruch des Vesuvs, wobei sich die Heldin hineinstürzt. Nach der Premiere blieb im Theater kein Auge trocken, und über beinahe zwei Generationen strömte das europäische Publikum in Scharen herbei, um Grand Opéras zu sehen.

Voraussetzungen

Ausrichtung