Unterstützungseinheit der Klassik. Neben einer Stadt platziert ignorieren angreifende Nahkampfeinheiten Stadtmauern und greifen die Stadt sofort an.
Historischer Kontext
Mit Leitern an Mauern emporzusteigen - während die Verteidiger von oben kochendes Öl, Steine und spitze Gegenstände nach unten warfen - war nicht sehr förderlich für die Moral der Truppen, und so erfanden die Neuassyrer um das 9. Jahrhundert v. Chr. Belagerungstürme. Zu der Zeit waren die meisten der Städte in Mesopotamien von Mauern aus Lehmziegeln umgeben, was eigentlich ein probater Schutz gegen Angreifer war, doch mit den Belagerungstürmen der Assyrer konnten sie relativ unversehrt über die Mauern gelangen; und so konnte sich ihr Reich auch drei Jahrhunderte ungehindert ausbreiten. Dies war ein Konzept, für das die Zeit einfach reif war, und schon bald hatten alle antiken Zivilisationen ihre eigenen Belagerungstürme im Arsenal. In seiner einfachsten Form bestand ein Belagerungsturm aus einem Holzturm auf Rädern; sobald man ihn in die Nähe der anzugreifenden Mauer gebracht hatte, warf man eine Landungsbrücke aus, um die Kluft zur Mauer zu überbrücken, und die glücklichen Krieger stürmten in die Stadt oder Burg. Die Meisteringenieure der Römer verstärkten sie und machten sie noch effektiver. Sie kamen so auch während des Mittelalters zum Einsatz, bis das Schießpulver ihnen schließlich den Garaus machte.
Unterstützungseinheit der Klassik. Neben einer Stadt platziert ignorieren angreifende Nahkampfeinheiten Stadtmauern und greifen die Stadt sofort an.
Historischer Kontext
Mit Leitern an Mauern emporzusteigen - während die Verteidiger von oben kochendes Öl, Steine und spitze Gegenstände nach unten warfen - war nicht sehr förderlich für die Moral der Truppen, und so erfanden die Neuassyrer um das 9. Jahrhundert v. Chr. Belagerungstürme. Zu der Zeit waren die meisten der Städte in Mesopotamien von Mauern aus Lehmziegeln umgeben, was eigentlich ein probater Schutz gegen Angreifer war, doch mit den Belagerungstürmen der Assyrer konnten sie relativ unversehrt über die Mauern gelangen; und so konnte sich ihr Reich auch drei Jahrhunderte ungehindert ausbreiten. Dies war ein Konzept, für das die Zeit einfach reif war, und schon bald hatten alle antiken Zivilisationen ihre eigenen Belagerungstürme im Arsenal. In seiner einfachsten Form bestand ein Belagerungsturm aus einem Holzturm auf Rädern; sobald man ihn in die Nähe der anzugreifenden Mauer gebracht hatte, warf man eine Landungsbrücke aus, um die Kluft zur Mauer zu überbrücken, und die glücklichen Krieger stürmten in die Stadt oder Burg. Die Meisteringenieure der Römer verstärkten sie und machten sie noch effektiver. Sie kamen so auch während des Mittelalters zum Einsatz, bis das Schießpulver ihnen schließlich den Garaus machte.