Die Raffination von Erdöl, die parallel zur chemischen Revolution gegen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt wurde, begann mit den Bohrungen an den ersten Ölquellen in den Vereinigten Staaten um 1860. Die Steigerung der verfügbaren Rohölmenge führte zu Experimenten zur Verbesserung der Qualität, angefangen bei simplen Destillationsanlagen und dann immer komplexer und ausgereifter. Schnell war man in der Lage, qualitativ hochwertigen, sauberer verbrennenden Treibstoff wie Kerosin und Motoröl aus dem Rohöl zu produzieren, statt auf Walöl oder destillierte Tierfette zu setzen.
Die Entwicklung von internen Verbrennungsmotoren wurde teilweise durch die Verfügbarkeit dieser neuen raffinierten Treibstoffe gefördert, was wiederum zu erhöhter Nachfrage nach diesen führte. Die thermische Aufspaltung (und später die katalysierte Aufspaltung) zur Raffination von Rohöl sorgte für immer größere Erträge bei Benzin, Kerosin und leichten Industrietreibstoffen und steigerte die Qualität dieser Treibstoffe.
Die Raffination von Treibstoff ist die wohl fundamentalste Technologie, die der industriellen Expansion im 20. Jahrhundert zugrunde liegt, sei es zum Guten oder zum Schlechten. Der beschleunigte Wandel des Weltklimas und die unglaubliche Steigerung des materiellen Wohlstands sind untrennbar mit dieser Entwicklung verbunden und gleichzeitig nun schon so alltäglich und allgegenwärtig, dass wir es als gegeben annehmen.
"Ingenieurskunst besteht darin, die großartigen Energiequellen der Natur zum Nutzen und zur Annehmlichkeit der Menschheit zu lenken." - Thomas Tredgold
Die Raffination von Erdöl, die parallel zur chemischen Revolution gegen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt wurde, begann mit den Bohrungen an den ersten Ölquellen in den Vereinigten Staaten um 1860. Die Steigerung der verfügbaren Rohölmenge führte zu Experimenten zur Verbesserung der Qualität, angefangen bei simplen Destillationsanlagen und dann immer komplexer und ausgereifter. Schnell war man in der Lage, qualitativ hochwertigen, sauberer verbrennenden Treibstoff wie Kerosin und Motoröl aus dem Rohöl zu produzieren, statt auf Walöl oder destillierte Tierfette zu setzen.
Die Entwicklung von internen Verbrennungsmotoren wurde teilweise durch die Verfügbarkeit dieser neuen raffinierten Treibstoffe gefördert, was wiederum zu erhöhter Nachfrage nach diesen führte. Die thermische Aufspaltung (und später die katalysierte Aufspaltung) zur Raffination von Rohöl sorgte für immer größere Erträge bei Benzin, Kerosin und leichten Industrietreibstoffen und steigerte die Qualität dieser Treibstoffe.
Die Raffination von Treibstoff ist die wohl fundamentalste Technologie, die der industriellen Expansion im 20. Jahrhundert zugrunde liegt, sei es zum Guten oder zum Schlechten. Der beschleunigte Wandel des Weltklimas und die unglaubliche Steigerung des materiellen Wohlstands sind untrennbar mit dieser Entwicklung verbunden und gleichzeitig nun schon so alltäglich und allgegenwärtig, dass wir es als gegeben annehmen.
"Ingenieurskunst besteht darin, die großartigen Energiequellen der Natur zum Nutzen und zur Annehmlichkeit der Menschheit zu lenken." - Thomas Tredgold