Konzepte
Zivilisationen/Staatsoberhäupter
Stadtstaaten
Bezirke
Gebäude
Wunder und Projekte
Einheiten
Einheiten-Beförderungen
Große Persönlichkeiten
Technologien
Ausrichtungen
Regierungen und Politiken
Religionen
Gelände und Geländearten
Ressourcen
Modernisierungen und Handelswege
Gouverneure
Historische Momente

Campus

Diplomatenviertel

Flugplatz

Hafen

Heilige Stätte

Industriegebiet

Lager

Regierungsplatz

Schutzgebiet

Stadtzentrum

Staudamm

Theaterplatz

Unterhaltungskomplex

Wasserpark

Wohnviertel

Sukiennice
Beschreibung
Einzigartiges Gebäude von Polen. Internationale Handelswege von dieser Stadt erhalten +2 Produktion; inländische Handelswege erhalten +4 Gold. +1 Handelsweg-Kapazität, wenn diese Stadt noch nicht über einen Leuchtturm verfügt.
Historischer Kontext
Durch ihre Lage zwischen Europa und Russland blühte in Polens Städten der Handel, was man unter anderem an den Tuchhallen (Polnisch "Sukiennice") erkennen konnte, die es in den großen Städten gab. In ihnen befanden sich Marktstände, an denen die Händler Tuch, Lederwaren, Wachs, Salz, Pfeffer, Gewürze, Seide aus dem Fernen Osten und alle möglichen anderen Export- und Importwaren verkauften. Diese internationalen Marktplätze wurden üblicherweise im Zentrum der Städte gebaut und waren weit größer und prachtvoller als die gewöhnlichen Märkte, die man sonst in Europa fand. In den Hallen und Gängen machten Händler aus verschiedensten Ländern Geschäfte und die Stadtbewohner - die es sich leisten konnten - konnten sich dort mit allen erdenklichen Luxusartikeln eindecken. Die älteste und größte Sukiennice in Polen stand in Krakau und wurde nach einem Feuer 1555 n. Chr. im Renaissance-Stil neu aufgebaut. Sie war bis zum Ende des 16. Jahrhunderts ein wichtiges Zentrum für internationalen Handel zwischen dem Westen und Osten (heute werden an den Ständen Snacks und Souvenirs für Touristen verkauft). Doch auch in anderen polnischen Städten wie Posen, Breslau und Toruń hatte die Tuchhalle mit ihrem florierenden Handel eine immense Bedeutung.
PortraitSquare
icon_building_sukiennice

Eigenschaften

Einzigartig für
Ersetzt
+2 Gold
+1 Bürgerplatz
+1 Punkt des Typs "Großer Händler" pro Runde.

Voraussetzungen

Bezirk
Technologie
Produktionskosten
Grundkosten: 120 Produktion
Kaufkosten
Grundkosten: 480 Gold
PortraitSquare
icon_building_sukiennice
Beschreibung
Einzigartiges Gebäude von Polen. Internationale Handelswege von dieser Stadt erhalten +2 Produktion; inländische Handelswege erhalten +4 Gold. +1 Handelsweg-Kapazität, wenn diese Stadt noch nicht über einen Leuchtturm verfügt.
Historischer Kontext
Durch ihre Lage zwischen Europa und Russland blühte in Polens Städten der Handel, was man unter anderem an den Tuchhallen (Polnisch "Sukiennice") erkennen konnte, die es in den großen Städten gab. In ihnen befanden sich Marktstände, an denen die Händler Tuch, Lederwaren, Wachs, Salz, Pfeffer, Gewürze, Seide aus dem Fernen Osten und alle möglichen anderen Export- und Importwaren verkauften. Diese internationalen Marktplätze wurden üblicherweise im Zentrum der Städte gebaut und waren weit größer und prachtvoller als die gewöhnlichen Märkte, die man sonst in Europa fand. In den Hallen und Gängen machten Händler aus verschiedensten Ländern Geschäfte und die Stadtbewohner - die es sich leisten konnten - konnten sich dort mit allen erdenklichen Luxusartikeln eindecken. Die älteste und größte Sukiennice in Polen stand in Krakau und wurde nach einem Feuer 1555 n. Chr. im Renaissance-Stil neu aufgebaut. Sie war bis zum Ende des 16. Jahrhunderts ein wichtiges Zentrum für internationalen Handel zwischen dem Westen und Osten (heute werden an den Ständen Snacks und Souvenirs für Touristen verkauft). Doch auch in anderen polnischen Städten wie Posen, Breslau und Toruń hatte die Tuchhalle mit ihrem florierenden Handel eine immense Bedeutung.

Eigenschaften

Einzigartig für
Ersetzt
+2 Gold
+1 Bürgerplatz
+1 Punkt des Typs "Großer Händler" pro Runde.

Voraussetzungen

Bezirk
Technologie
Produktionskosten
Grundkosten: 120 Produktion
Kaufkosten
Grundkosten: 480 Gold