Schiffe können sinken ... eine Tatsache, die Seglern wohl bekannt ist. Und Schatzsuchern, Wracktauchern, Unterwasser-Archäologen und all jenen, die sich selbst einen Namen machen wollen, indem sie Artefakte (vor allem goldene) aus Schiffswracks bergen. Ein Schiffswrack ist eine Fundgrube: Unterwasser-Archäologen versuchen, dadurch mehr über die Vergangenheit zu erfahren, Wracktaucher hoffen, Frachtgegenstände oder Teile davon zu bergen, während es Schatzsuchern darauf ankommt - Romantik mal außen vor - zu Reichtum zu kommen. Die Verlockung, einen verlorenen Schatz am Meeresboden zu finden, wurde durch fantastische Entdeckungen gefördert, wie die des Wracks von Nuestra Senora de Atocha (mit einem Wert von ca. 450 Millionen Dollar) oder dem Piratenschiff Whydah Gally (Wert: 400 Millionen Dollar). Irgendwo da draußen zwischen weniger bedeutenden Wracks liegt auch noch die portugiesische Flor de la Mar (mit einem geschätzten Wert von 2,6 Milliarden Dollar).
Schiffe können sinken ... eine Tatsache, die Seglern wohl bekannt ist. Und Schatzsuchern, Wracktauchern, Unterwasser-Archäologen und all jenen, die sich selbst einen Namen machen wollen, indem sie Artefakte (vor allem goldene) aus Schiffswracks bergen. Ein Schiffswrack ist eine Fundgrube: Unterwasser-Archäologen versuchen, dadurch mehr über die Vergangenheit zu erfahren, Wracktaucher hoffen, Frachtgegenstände oder Teile davon zu bergen, während es Schatzsuchern darauf ankommt - Romantik mal außen vor - zu Reichtum zu kommen. Die Verlockung, einen verlorenen Schatz am Meeresboden zu finden, wurde durch fantastische Entdeckungen gefördert, wie die des Wracks von Nuestra Senora de Atocha (mit einem Wert von ca. 450 Millionen Dollar) oder dem Piratenschiff Whydah Gally (Wert: 400 Millionen Dollar). Irgendwo da draußen zwischen weniger bedeutenden Wracks liegt auch noch die portugiesische Flor de la Mar (mit einem geschätzten Wert von 2,6 Milliarden Dollar).